Das Rathaus am Delft wird 50

Fest im Stadtgarten

6. September 2012 - 20:00 Uhr

Das jetzige Rathaus am Delft wurde vor 50 Jahren eingeweiht und den Bürgern übergeben. Dies ist ein guter Grund, gemeinsam zu feiern.

Ab 17:30 Uhr können im Stadtgarten Speisen und Getränke im Stil der 1960er Jahre genossen werden.
Ab 20:00 Uhr spielt das Stadtorchester Emden auf.
Darüber hinaus sprechen Oberbürgermeister Bernd Bornemann, Museumsdirektor Dr. Carsten Jöhnk und der Vorsitzende der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer seit 1820, Dr. Reinold Kolck sowie als Zeitzeuge Bernhard Brahms über die Geschichte des Rathauses am Delft, den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die Bedeutung des Gebäudes.
Um 20:45 Uhr findet die traditionelle Lampionfahrt im Emder Ratsdelft statt.
Gegen 22:00 Uhr werden wichtige Marksteine der Emder Geschichte in einer einzigartigen
Projektion auf der Fassade des Rathauses am Delft abgebildet. Untermalt wird dieses Kaleidoskop der Stadtgeschichte von Musik- und Textbeiträgen. Die Stadt Emden setzt mit dieser eindrucksvollen Aktion den Wiederaufbau und die Einweihung des jetzigen Rathauses am Delft als zentrales Bauwerk in den Gesamtkontext der Chronik Emdens.
Etwa um 22:15 Uhr findet ein besonderes Glockenspiel statt. Michael Schunk spielt eine eigens für diesen Anlass komponierte Hymne an das Rathaus am Delft, das gleichzeitig in Festbeleuchtung erstrahlen wird.

Ab 23:00 Uhr wird die Projektion „Licht und Schatten“ auf das Rathaus am Delft ebenso wie das anschließende Glockenspiel wiederholt.
 

„Concordia res parvae crescunt“- durch Eintracht wachsen kleine Dinge.
Dieser Leitspruch schmückt das historische Portal des Rathauses am Delft. Er versinnbildlicht die Entstehungsgeschichte des ursprünglichen Renaissance-Bauwerks – seine Planung, seinen Bau und die Ausgestaltung – und ist seit alters her Wahlspruch der Stadt Emden.
Vorbild für das Renaissance-Bauwerk war das 1566 errichtete Rathaus in Antwerpen. Von dort kam Laurenz van Steenwinkel, der als Baumeister des Emder Gebäudes wirkte. Am 10. Juni 1574 wurde der Grundstein gelegt und bereits am 1. November 1576 konnte die erste Ratssitzung im Rathaus am Delft abgehalten werden. Der Innenausbau zog sich dann noch über mehrere Jahre hin. Das Emder Rathaus, „dit herrlick gebouw“, wie Bürgermeister Timon Rudolphi (1681-1683) es 1676 in seinem Trifolium aureum nennt – einer um 1680 zusammengestellten Dokumentensammlung zur Emder Stadtgeschichte –, war das herausragende Zeugnis des Selbstverständnisses der Stadt Emden und der wirtschaftlichen Macht ihrer Bürger.
Nach der Zerstörung des Gebäudes am 6. September 1944 durch alliierte Bomben erfolgte zwischen 1959 und 1962 der Wiederaufbau. Der Bremer Architekt Bernhard Wessel errichtete auf den Grundmauern des Vorgängerbaus das Rathaus am Delft mit der Funktion eines Bürger- und Kulturhauses. Im Erscheinungsbild des Neubaus spiegelt sich die Grundstruktur des Vorgängerbaus. Das Emder Rathaus am Delft beherbergt seit der Einweihung am 6. September 1962 die im Ostfriesischen Landesmuseum Emden vereinigten und über den Krieg geretteten musealen Sammlungen der Stadt Emden mit der einmaligen Rüstkammer und der 1820 gegründeten Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer.