Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm
21. Juni 2025 - 12. April 2026
Begleitprogramm zur Sonderausstellung Freiheit? – Mit Recht! im Ostfriesischen Landesmuseum Emden
Freiheit ist ein hohes Gut, aber was bedeutet sie konkret? Und für wen? Unsere Sonderausstellung „Freiheit? – Mit Recht!“ geht diesen Fragen nach. Wir laden Euch ein, das Thema Freiheit aus verschiedenen Blickwinkeln zu erkunden: Von selbstbestimmtem Leben über Mobilität und Migration bis hin zu Vorurteilen und dem Einfluss des Internets auf unsere Freiheiten.
Wir haben ein vielfältiges Begleitprogramm entwickelt, das vertieft, ergänzt und zum Austausch einlädt: Mit Workshops, Theater, Filmen und Führungen greifen wir zentrale Fragen der Ausstellung auf und schaffen Raum für Begegnung und Debatte.
Macht mit, kommt vorbei – denn Demokratie braucht uns alle.
1. Theater "Das rote Kleid"
Ein Theaterstück über sieben politisch verfolgte Frauen während der NS-Zeit in Emden
Am 1. Oktober 1938 wurden vom II. Strafsenat des Oberlandesgerichtes Hamm im so genannten „Emder Massenprozess“ 60 Urteile über Mitglieder und Sympathisant*innen der Emder KPD gesprochen. Das Theaterstück greift die Geschichten von sieben verurteilten Frauen auf und erzählt von dem Unrecht, das ihnen geschehen ist, aber auch von ihrem Mut und ihrer Zivilcourage.
Recherche / Buch: Ilse Frerichs
Regie: Tim Kruithoff, Jann Aden
Termine
Premiere:
• Freitag, 12. September 2025
Weitere Aufführungen:
• Samstag, 13. September 2025
• Sonntag, 14. September 2025
• Mittwoch, 24. September 2025
• Freitag, 26. September 2025
Uhrzeit:
• Beginn: 20.00 Uhr
• Einlass: 19.00 Uhr
Veranstalter Kulturevents Emden in Kooperation mit dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden
Ticketpreise: 25 €, ermäßigt 13 €.
Vorverkauf/Anmeldung: Tickets sind erhältlich bei Reservix und in allen Vorverkaufsstellen.
Ort Festspielhaus am Wall, Wolfgang-Petersen-Str. 8, 26721 Emden
2. Quiz
Freiheit erkunden – das interaktive Quiz
Entdecke die Ausstellung interaktiv: Unser spannendes Quiz führt Dich mit Deinem eigenen Smartphone auf eine persönliche Entdeckungsreise. Einfach QR-Code in der Ausstellung scannen, selbstständig loslegen und Dein Freiheitswissen testen!
Für alle Menschen ab 14 Jahren und Kinder mit Begleitung
3. Workshops
Alle Workshops finden im Ostfriesischen Landesmuseum statt, sofern nicht anders angegeben.
Kosten 5 €
In unseren Workshops geht’s um Dich: um Deine Meinung, Deinen Ausdruck, Deinen Mut. Ob mit Zines, Stimme oder Haltung – hier kannst Du Freiheit ausprobieren, sichtbar machen und lernen sie zu verteidigen.
Infos und Anmeldungen
04921-872050
Anmeldung notwendig
3.1. WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Termine 08.11.2025 und 24.01.2026
Blöde Sprüche, unangenehme Witze und Kommentare, die mit komischen Gefühlen einhergehen – kennst Du das auch?
Im WenDo-Kurs lernst Du, in solchen Situationen klar zu reagieren. Du testest Deine Kraft, spürst deine Grenzen und übst mit Stimme und Körper. WenDo ist kein Kampfsport, jede Person kann mitmachen!
Du lernst, Dich ernst zu nehmen, Situationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Dabei erfährst Du, wie Du Dir Unterstützung holen oder anderen beistehen kannst. Und ganz nebenbei kannst Du sogar Bretter durchtreten – mit viel Spaß und in Deinem eigenen Tempo.
Alle Übungen sind freiwillig.
Für wen Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen im Alter von 13 - 19 Jahren
Von Wem Mit Lena Normann, WenDo-Trainerin und Beraterin aus Oldenburg
Ort Wird kurz vor dem Termin bzw. bei der Anmeldung bekannt gegeben.
3.2. Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Termine 27.09.2025 und 14.03.2026
Ob auf TikTok, X oder in der Zeitung – wir wollen mit unseren Themen gehört werden. Statt mit Algorithmen oder Redaktionen zu kämpfen, gestalten wir Zines: kleine, selbstgemachte Magazine, die sich leicht teilen lassen. Zines stammen aus subkulturellen Szenen – von Science-Fiction und Punk über Feminismus bis zu politischen Bewegungen. Der „Riot“-Geist steht für Selbstermächtigung: laut, sichtbar, unbequem. Im Workshop lernst Du alles von der Themenfindung und Gestaltung bis zum Falten und Verteilen.
Für wen 27.09.2025,14-17 Jahren
14.03.2026, 18+ Jahren
Von Wem Mit Luca Liese Ritter
Ort Ostfriesisches Landesmuseum Emden, Brückstr. 1, 26725 Emden
3.3. DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Termin 18.10.2025, 10:00 – 16:00
Kurztext Herabsetzende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns in der Schule, bei Familienfesten oder im Bus. Meist machen sie uns sprachlos. Im Training lernst Du, zu reflektieren und zu reagieren: Welche Meinung habe ich dazu? Was möchte ich tun? Wie kann ich widersprechen? Du lernst, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken und übst Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen – praktisch, direkt, empowernd.
Für wen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 – 25 Jahren
Von Wem [In Kooperation mit Gegen Vergessen Für Demokratie e.V. Warten auf Bestätigung durch Gegen Vergessen e.V.]
3.4. #BeInterNett - Demokratische Kommunikation im Netz
Termin 14.02.2026, 10:00 – 16:00 Uhr
Hass im Netz begegnet uns täglich, doch Du kannst etwas dagegen tun! In diesem Training lernst Du am Beispiel von antimuslimischem Rassismus, was Hate Speech ist und wie sie wirkt. Gemeinsam entwickeln wir Handlungs- und Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Hassrede und üben diese praktisch ein. So gewinnst Du Selbstsicherheit im Netz und kannst Dich für ein respektvolles und demokratisches Miteinander in den sozialen Medien stark machen.
Für wen Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 – 25 Jahren
Von Wem In Kooperation mit Gegen Vergessen Für Demokratie e.V. Warten auf Bestätigung durch Gegen Vergessen e.V.
4. Filmreihe
Freiheit auf Leinwand
Ort Rummel
Kosten 3 €
Sechs Dokumentarfilme, sechs Perspektiven auf Freiheit – zwischen Grundrechten, globalen Krisen und persönlichem Mut.
Ohne Anmeldung, Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr
A HUMAN RIDE
Termin 17.09.2025
Regisseur Kristian Gründling erkundet in «A HUMAN RIDE» die Bedeutung von Mobilität als Grundbedürfnis. Der Film zeigt persönliche Perspektiven, emotionale Lebensrealitäten und regt zum Nachdenken über Freiheit und Mobilität an.
Ein Film von Kristian Gründling ,64 Min., DE 2024, Deutsch mit englischem Untertitel
SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Termin 30.10.2025
Wohnen ist kein Menschenrecht mehr. Der Immobilienboom vertreibt immer mehr Mieter*innen, besonders in Großstädten. Der Film zeigt, wie der Markt Wohnungen zur Geldanlage macht – und wie wir uns dagegen wehren können.
Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 126 Mi, DE 2024, deutsche Originalfassung
FLEE
Termin 18.12.2025
Als Jugendlicher floh Amin aus Afghanistan und suchte in Dänemark nach Sicherheit. Der animierte Dokumentarfilm „Flee” erzählt seine Geschichte – über Erinnerung, Identität und den Wunsch nach Freiheit.
Ein Dokumentarfilm von Jonas Poher Rasmussen, 94 min, DK, FR, SE 2021, Dänisch mit deutschen Untertiteln
WATCHING YOU - Die Welt von Palantir und Alex Karp
Termin 29.01.2026
Alex Karp führt Palantir, die Firma hinter „Gotham“, einer mächtigen Überwachungssoftware. Der Film zeigt ihre Nutzung für Geheimdienste, Krieg und Polizei – und beleuchtet Ethik, Macht und die zwiespältige Figur hinter der Technologie.
Ein Film von Klaus Stern, 98 Min., DE 2024, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Dear Future Children
Termin 19.02.2026
Pepper in Hongkong, Rayen in Chile und Hilda in Uganda kämpfen für Demokratie, Klimaschutz und Freiheit – trotz Gewalt und Bedrohung. Ihr Mut zeigt den weltweiten Widerstand gegen Unterdrückung und für eine lebenswerte Zukunft.
Ein Film von Franz Böhm, 89 Min., DE 2021, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
HINTER DEN SCHLAGZEILEN
Termin 12.03.2026
Der Film HINTER DEN SCHLAGZEILEN zeigt die Arbeit der Süddeutschen Zeitung bei der Aufdeckung brisanter Geschichten. Er begleitet die Journalisten bei der Prüfung und Veröffentlichung eines Videos, das den Politiker Strache belastet. Dabei wird deutlich, wie wichtig sorgfältiger Journalismus für die Demokratie ist.
Ein Film von Daniel Sager, 90 Min., DE 2021 Originalfassung mit deutschen Untertiteln
5. Führungen
Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung finden jeden zweiten Sonntag im Monat um 11:30 Uhr statt.