Johannes Calvin - Größe und Grenzen

Calvin - Eine prägende Gestalt bis heute - Vortragsveranstaltung mit Dr. Holger Balder

25. November 2009 - 19:30 Uhr, Neue Kirche

Sechster und letzter Abend einer Veranstaltungsreihe zum 500. Geburtstag Johannes Calvins

Es steckt mehr Calvin in uns allen, als man auf den ersten Blick denkt. Das Calvinjahr hat diese vielfältigen Prägungen wieder bewusst gemacht. Welche Impulse Calvins können der Kirche in der globalen Gesellschaft von heute weiterhin hilfreich sein, um im Wandel der Zeiten ihrem Auftrag gerecht zu werden?
Dieser Frage wird Pastor Dr. Holger Balder, Rysum nachgehen. Der musikalische Rahmen wird gestaltet durch die Kurmmhörner Spielleute der Ländlichen Akademie Krumhörn (LAK). Anschließend sind alle Gäste eingeladen, bei einem kleinen Imbiss und Getränken zu verweilen.

Johannes Clavin - Größe und Grenzen
Eine sechsteilige Geburtstagsfeier der besonderen Art:
Vor 500 Jahren wurde Johannes Calvin geboren, der mit Martin Luther und Ulrich Zwingli zu den bedeutenden Reformatoren zählt. Zur Feier dieses Jubiläums richtet die Evangelisch-reformierte Gemeinde Emden gemeinsam mit dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden eine Vortragsreihe aus, bei der das Leben und theologische Denken des reformierten „Kirchenvaters“ gewürdigt wird. Dabei soll es nicht darum gehen, den Reformator auf einen Sockel zu stellen, sondern vielmehr seine Theologie kritisch zu hinterfragen und zugleich Denkanstöße für unsere Gegenwart zu geben. Obwohl Calvin vorrangig in Genf und Straßburg gewirkt hat, entfaltete er – vermittelt über den aus Polen stammenden Reformator Johannes à Lasco – auch in Ostfriesland eine breite Wirkung. Diese Verbindung brachte der Stadt Emden zeitweilig den Beinamen „Genf des Nordens“ ein. Für die reformierte Gemeinde und das Landesmuseum ist dies ein willkommener Anlass, zu sechs anregenden Abenden mit Vorträgen, Gesprächen und mehr einzuladen.
Der Eintritt ist frei.

Holger Balder, geb. 1960, Studium der Ev. Theologie in Münster, Tübingen, Bern und Heidelberg, Ev.-ref. Pastor in Rysum; Promotion 2006 unter dem Titel: „Glauben ist Wissen, Soteriologie bei Paulus und Barth in der Perspektive der Wissenstheorie von Alfred Schütz“, Neukirchen-Vluyn 2007. Darin auch Forschungen zur Bedeutung Calvins für die Entwicklung der Theologie Karl Barths.