NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Emden als Auswandererhafen

Die Geschichte der Auswanderung in Ostfriesland 1845 - 1914

Eine Dokumentation an ausgewählten  Beispielen von Christian Röben und Aiko Schmidt

ISBN 978-3-00-045548-3  Preis: 19,80 €

Anlässlich der Ausstellung "Blif hier, Johann! Wat wullt Du in Amereika? Emden als Auswandererhafen. Die Geschichte der Auswanderung in Ostfriesland 1945 - 1914" des Ostfriesischen Landesmuseums Emden (1. September - 24. November 2914 in den Pelzerhäusern 11+12) 2014 herausgegeben von der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer von 1820

Mehrere Tausend Ostfriesen kehrten im 19. Jahrhundert ihrer Heimat den Rücken und wanderten in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Ihre Beweggründe, die gesetzlichen Bestimmungen und die drohenden Gefahren sowie die weiteren Lebenverläufe einiger Auswandererfamilien und ihrer Nachkommen - teilweise von Armut und frühem Tod bestimmt, teilweise von großen Erfolgen gekrönt - werden ausschnittsweise in diesem Buch dokumentiert. Christian Röben und Aiko Schmidt haben vor allem zeitgenössische Originalmaterialien zusammengestellt und führen den Leser zurück in die Zeiten der Auswanderungswellen.