NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

17. September - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: A HUMAN RIDE
Filmabend im Rummel

20. September
Faire Brückstraße - Faire Woche

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

Out of society

Dokumentarfilm von Nancy Brandt

27.Oktober - 19:00 Uhr, vhs-Forum

Was bedeutet es, bei vollem Bewusstsein und aus Überzeugung einen Schritt zu wagen, von dem es keinen Weg mehr zurück ins »normale Leben« geben wird? Was bedeutet es, sich gegen ein System zu stellen, auch wenn klar ist, dass dieses um ein Vielfaches stärker ist? Emil Richter, Jahrgang 1914, flieht aus der deutschen Wehrmacht und gelangt auf Irrwegen bis nach Serbien, wo er sich sieben Jahre lang vor der deutschen Armee verstecken wird.

Andre Shepherd, Jahrgang 1977, flieht aus der amerikanischen Armee, lebt 19 Monate in Bayern im Untergrund und beantragt daraufhin als erster amerikanischer Soldat Asyl. Zwischen ihren Fluchten und ihrer Suche nach einer neuen Heimat liegen fast sieben Jahrzehnte, und dennoch verbindet sie einiges. Was hat sich seit 1945 eigentlich geändert?

Filmeinführung und anschließendes Gespräch mit Rudi Friedrich von Connection e.V., Offenbach, Träger des Aachener Friedenspreises.

Die Veranstaltung ist Teil der 9. Emder Friedenstage und findet im Rahmen der Sonderausstellung "Was damals Recht war..." Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht statt.