NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Letzte öffentliche Führung: 'Reformation und Flucht'

Emden und die Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert

5. November - 11:30 Uhr

Letztmalig in einer öffentlichen Führung wird Interssierten der Ausstellungsteil im Ostfriesischen Landesmuseum Emden, Rathaus am Delft, vorgestellt.
Hier sind die entscheidenden Veränderungen, die sich mit dem Zuzug der Glaubensflüchtlinge vollzogen insbesondere anhand des Zusammenlebens in der Stadtgesellschaft dargestellt. Dabei spielen die Entwicklungen der Besiedlung und Bebauung der Stadt, die Anhand von Plänen und archäologischen Funden dokumentiert werden, ebenso eine Rolle wie ein sich abzeichnender Wandel im Weltbild der Emder Bevölkerung.

2017 feiert Emden als Reformationsstadt Europas das Reformationsjubiläum. Vor diesem Hintergrund zeigen das Ostfriesische Landesmuseum Emden und die Johannes a Lasco Bibliothek gemeinsam die große Doppelausstellung Reformation und Flucht – Emden und die Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert. Die Schau erzählt anhand zahlreicher persönlicher Schicksale wie sich das Leben in Emden durch die Glaubenskriege vor 450 Jahren grundlegend geändert hat. Auch durch den Zuzog vieler Flüchtlingen erlebte die Seehafenstadt einen großen Aufschwung und so ihre ‚Goldene Zeit‘.