NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Begleitprogramm #wissenschaft:ostfriesland

23. Juni - 13. Oktober 2019

Die aktuelle Sonderaustellung #wissen:schaft ostfriesland. Von Fabricius bis zur Solarenergie wird begleitet von zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen.

Begleitung in der Sonderausstellung
Studierende der Hochschule Emden/Leer
stellen sich den Fragen der Museumsgäste und
sind dienstags bis sonntags von 10:30 bis 16:30 Uhr
kompetente Ansprechpartner

Emder Museumsnacht
10.8.2019
„mondsüchtig“
zusätzlich bietet die Emder Museumsnacht
neben Kurzführungen Live-Musik und vieles mehr
Eintritt frei

Klabautermann und die
verschwundenen Kapitänslöffel

15.9.2019, 15:00 Uhr
Silke Arends liest aus ihrer hoch-plattdeutschen Erzählung
für alle Lebensalter rund um David Fabricius und den magischen
Stern „Mira“
15.9.2019, 15:00 Uhr

Entdeckertag
22.9.2019
Das Große Wissensquiz

Entdecker des Himmels – David Fabricius
13. Oktober, 15:00 Uhr
Der ostfriesische Theologe und Astronom David Fabricius und sein Sohn Johannes.
Dieses Theaterstück ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen ostfriesischen Denker (1564 – 1617).
In den unruhigen Zeiten religiöser und politischer Machtkämpfe in Ostfriesland beobachteten der Osteeler Pastor und Astronom David Fabricius und sein Sohn Johannes  Planetenbewegungen. Beide verband die gemeinsame Forschung und die Entdeckung der Sonnenflecken. David Fabricius stand in Briefkontakt mit den Astronomen und Mathematikern Johannes Keppler und Tycho Brahe.
Schauspiel, Norbert Knitsch * Musik, Hans Sakowski * www.tag-theater.de
Eintritt 10 €, kein Vorverkauf

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung
können an der Insel-Hochschule auf Borkum besucht werden.
Das aktuelle Programm finden Sie
hier.