NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

17. September - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: A HUMAN RIDE
Filmabend im Rummel

20. September
Faire Brückstraße - Faire Woche

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

Entdecker des Himmels – eine szenische Reise

mit Norbert Knitsch und Hans Sakowski vom TAG-Theater Rhauderfehn

13. Oktober - 15:00 Uhr, Rummel

Eine Hommage an die berühmten ostfriesischen Forscher David und Johannes Fabricius

Norbert Knitsch (Schauspiel) und Hans Sakowski (Musik) begeben sich anhand von Tagebucheintragungen, Skizzen und Briefen von David Fabricius in eine Epoche, die von der so genannten Kleinen Eiszeit und starken Religionskonflikten geprägt war.
David Fabricius stand im Briefkontakt mit den berühmten Gelehrten Tycho Brahe und Johannes Kepler. Als lutherischer Pastor war er stark in seinem Glauben verwurzelt. Sein Sohn Johannes jedoch stellte die Logik wissenschaftlichen Denkens in den Mittelpunkt. Beide verband die gemeinsame Forschung und letztlich Entdeckung der Sonnenflecken.
In dem Stück tritt der Vater David Fabricius mit seinem erst vier Monate zuvor verstorbenen Sohn Johannes in einen Dialog. Die Zuschauer werden in das Weltbild der Frühen Neuzeit geführt, entdecken neue Denkräume und gewinnen interessante Erkenntnisse.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Finissage der Sonderausstellung #wissen:schaft ostfriesland. Von Fabricius bis zur Solarenergie statt.

Eintrittspreis: 10 €, kein Vorverkauf
Die Eintrittskarte berechtigt auch zu einem Besuch des Landesmuseums
Dauer: ca. 90 Minuten; Pause nach 45 Minuten