NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 58

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 16:00 - 17:30 UHR
KIDS IN!
MITMACH-AKTIONEN FÜR KINDER AB 6 JAHREN

Januar - März 2023
MELANIE SCHULTE
Begleitprogramm

1. April - 10:00-14:00 Uhr
Ostermarkt im Rathaus Karree

7. - 10. April
Festliche Öffnungszeiten

10. April - 15:00 Uhr
Dr. Detlef Klahr zu Gast im Landesmuseum: Ostern
Themenführung

15. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

16. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

18. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

19. April, 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

21. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

23. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

26. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

28. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

29. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

Passionsandachten - Kunst und Kirche im Dialog

Sehnsucht nach Frieden: „Ohnmacht und Trauer“

29. März - 18:15 Uhr, Rummel

Passionsandachten vom 22. Februar bis 29. März 2023, mittwochs 18:15 Uhr

Im Mittelpunkt der diesjährigen Passionsandachten steht ein Bilderzyklus aus dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden.
Die Gemälde von Hans II van Coninxloo (1565-1620) zeigen Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. Christus hat Gewalt, Folter und den Tod erlitten. Das Kommen Christi in die Welt ist mit der Friedensbotschaft Gottes verbunden. Die Passions- und Ostergeschichten erzählen vom Sieg des Lebens über den Tod.
Die Passionszeit rückt in besonderer Weise die Sehnsucht nach Frieden in den Vordergrund und zeigt auf, was Frieden entgegensteht.

Kulturwissenschaftler*innen und Theolog*innen deuten aus ihrer Sicht die Bilder. Ihre Beiträge werden durch musikalische Interpretationen von Musiker*innen ergänzt.

„Ohnmacht und Trauer“
Dr. Annette Kanzenbach, Kunsthistorikerin,
Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Regionalbischof Dr. Detlef Klahr,
Sprengel Ostfriesland-Ems
Musik: Dorothea Ohly-Visarius (Gesang) und
Matthias Visarius (Klavier)
Bild: Hans II van Coninxloo, Die Grablegung
Bibeltext: Johannes 19,38-42