NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

KRIEG ERNÄHRT DEN KRIEG

Ernst von Mansfeld in Ostfriesland 1622-1624

Sonderausstellung vom 21. August bis zum 18. September 2016 in der Vrouw Johanna Mühle, Di-So 14:00-17:00 Uhr

Graf Peter Ernst II. von Mansfeld war zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges einer der bedeutendsten Kriegsunternehmer und Heerführer. Im November 1622 besetzte er mit seinen Truppen die durch innenpolitische Streitigkeiten gelähmte Grafschaft Ostfriesland.

Seine Söldnerarmee versorgte sich aus dem Land und die Ostfriesen sahen sich während der 15-monatigen Besatzungszeit mit Plünderungen, Morden und Vergewaltigungen konfrontiert. Lediglich die Stadt Emden blieb durch ihre im Jahr 1616 fertiggestellten Wallanlagen und ihre engen Beziehungen zu den freien Republiken der Niederlande verschont.

Die Mansfelder Besatzungszeit gilt in Ostfriesland als Schreckenszeit, die das Selbstbewusstsein des Landes nachhaltig erschütterte. Die Ausstellung „Krieg ernährt den Krieg“ – Ernst von Mansfeld in Ostfriesland 1622-1624 zeichnet die Ereignisse anhand zeitgenössischer Flugblätter, Bildflugschriften und Schriftwechsel nach, setzt sie in einen historischen Kontext und gibt Auskunft über Motive und Taten des Kriegsunternehmers Ernst von Mansfeld.

Die Ausstellung ist im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme MUSEALOG entwickelt worden und Teil der zahlreichen Aktivitäten in Emden aus Anlass des 400-jährigen Bestehens des Emder Walls.