NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

10. Mai - 10:00-14:00 Uhr
2. Emder Büchertag im Rathaus Karree
Ausgabe des Emder Jahrbuchs

20. Juni - 18:00 Uhr
Eröffnung
Freiheit? - Mit Recht!

HERBERT MÜLLER

Landschaft - Zeitgeschichte. Werke '77 - '17

Herbert Müller, Schatten, 2009, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm, Sparkasse Aurich-Norden, Detail

Sonderausstellung vom 26. November 2017 - 4. März 2018

Das Werk von Herbert Müller lässt zwei Schwerpunkte erkennen und führt mit ihnen eindringlich die unterschiedlichen Seiten unserer Welt vor Augen. Da ist die Landschaft, vor allem die ostfriesische Landschaft, die ihm seit der Kindheit tief vertraut ist. Für sie findet er eigentümliche Bildlösungen von großer Überzeugungskraft. Man kann von einer poetisch geprägten Realitätsnähe sprechen, doch darf man die farblichen und strukturellen Steigerungen nicht übersehen, die hinter der schlichten Schönheit oft weitere, auch bedrohliche Facetten offenbaren.

Dieser Welt steht ein anderer Werkkomplex gegenüber. Es ist die blutige Welt, die dem Künstler durch das Arbeitsaußenlager des ehemaligen KZ Neuengamme entgegentrat, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft seines Wohnsitzes bei Engerhafe befand. Das Schicksal der von Krieg und Unterdrückung gezeichneten Menschen wurde ihm ein zweites Thema, das er szenisch wie dokumentarisch durchgestaltete.
Auch auf seinen Reisen sieht Herbert Müller immer wieder das Nebeneinander von friedlichem Dasein und menschenverachtender Brutalität. Seine Zeichnungen und Aquarelle aus Kambodscha sind nur ein Beispiel dafür.
Die Ausstellung zeigt das Schaffen Herbert Müllers, nicht zuletzt mit Leihgaben aus Privatbesitz, in seiner ganzen thematischen und gestalterischen Breite.