NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

MELANIE SCHULTE

Schiff, Unglück, Mythos

verlängert bis zum 7. April 2024

Hier finden Sie die Presseinformation zur Sonderausstellung mit Bildmaterial.

Anfang und Ende der MELANIE SCHULTE jähren sich 2022 zum 70. Mal.
Am 21.12.1952 gab es eine letzte Funkmeldung etwa 90 Seemeilen westlich der Hebriden über eine Wetterverschlechterung. Seitdem ist das Schiff mit seiner 35köpfigen Mannschaft verschollen. Das spurlose Verschwinden der MELANIE SCHULTE ist für die Angehörigen ein Schicksalsschlag und ist auch heute noch mit vielen unbeantworteten Fragen verbunden. Das Unglück, dessen Ablauf niemand kennt, erschütterte aber auch Emder Werft- und Hafenarbeiter inmitten der Aufbruchszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Geschichte der MELANIE SCHULTE, gebaut von den Emder Nordseewerken, beginnt mit einem missglückten Stapellauf und wurde vor allem nach ihrem spurlosen Verschwinden zu einem Mythos. Das Ostfriesische Landesmuseum hat sich auf die Spuren dieses Mythos begeben und Akten durchforstet, Angehörige befragt und unterschiedliche Expert*innen eingebunden, um die bisher weniger bekannten Spuren unter die Lupe zu nehmen.