NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

29ste Emder Kunstausstellung

14. Dezember 2008 - 01. Februar 2009 Pelzerhaus 11+12

Zum 29. Mal findet die sogenannte „Weihnachtsausstellung“ statt, an der sich bildende Künstler – Profis als auch Laien – aus dem Umfeld Emdens mit einem ihrer Werke beteiligen können. Dabei gibt es keine Vorgaben bezüglich der Technik oder des Themas.
Im vergangenen Jahr war mit 140 Ausstellenden ein Rekord zu vermelden. Das zeigt, dass Kunst und Kultur nicht nur in den Museen stattfindet, sondern vor allem auch in den Wohnzimmern, Ateliers, Garagen oder wo auch immer gearbeitet wird. Viele Hobby-Künstler nutzen das Forum „Weihnachtsausstellung“ für einen ersten Auftritt in der Öffentlichkeit, um die von ihnen geschaffenen Werke vorzustellen.
Die Exposition zeigt die Vielfältigkeit des künstlerischen Schaffens in der Region, die Vielfalt der behandelten Themen und die verschiedensten Arten der Umsetzung. So finden sich neben Landschaften und Seestücken, Porträts und Genredarstellungen, Stadtansichten und Architekturbilder auch Stillleben und Blumenbilder sowie abstrakte Darstellungen auf Gemälden, Zeichnungen, Porzellanmalereien oder kunsthandwerklichen Objekten – um nur einige Techniken zu nennen.