NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

Dienstags geschlossen
DIENSTAGS GESCHLOSSEN
aus betrieblichen Gründen muss das Museum Dienstags geschlossen bleiben

8. Juni 2024 - 27. April 2025
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Helma Sanders-Brahms – ihre Filme, ihr Leben

Projekt fertig gestellt
In neuem Licht
Erneuerung der Gesamtbeleuchtung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

27. April - 11:00-17:00 Uhr
FINISSAGE
Helma Sanders-Brahms - ihre Filme, ihr Leben

Bodo Olthoff

Emden – Ems – Ozean. Malerei und Graphik

Bodo Olthoff, Archaik Leser, Öl auf Leinwand

15. März – 17. Mai 2009 Sonderausstellungsbereich

Vom 15. März bis zum 17. Mai 2009 zeigt das Ostfriesische Landesmuseum Emden eine besondere Ausstellung mit Werken von Bodo Olthoff. Bodo Olthoff zählt ohne Zweifel zu den renommiertesten gegenwärtigen Künstlern der Nordsee-Region und ist überregional reputiert. Seine Werke treffen auf geheimnisvolle Weise die Empfindungen der Menschen, die in ihnen die Kräfte der Natur, den hohen Himmel, den weiten Horizont, das weite Meer und den Menschen darin erkennen. Die Exposition bietet von der Skizze bis zum abstrakten expressiven Werk ca. 60 – 80 Arbeiten. Aquarelle und Motive von Sturm und Küste, großformatige Ölbilder als Farbfelder und gegenständliche Federzeichnungen vor Ort in Emden und Ostfriesland sowie Radierungen als Interpretation von Ozeanreisen. Olthoffs Kunst lebt aus der Farbigkeit und Spannung von Linien und Flächen. Sie ist manchmal nachdenklich beobachtend, aber immer von positiver Dynamik bestimmt. Die Natur, das Meer und seine Gezeiten sind dem Weltensegler Olthoff besondere Triebfedern seines künstlerischen Schaffens.