NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

17. September - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: A HUMAN RIDE
Filmabend im Rummel

20. September - 11:00 Uhr
Faire Brückstraße - Faire Woche
Programm des Ostfriesischen Landesmuseums Emden

21. September - 14:30-16:00 Uhr
Mien leevste Stücken
Oberbürgermeister Tim Kruithoff führt auf Plattdeutsch durch die Sammlungsausstellung

Neuer Termin: 4. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
Riot Zines - Kleine Hefte, große Themen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

Nordaufnahme

Örtlich nördlich – Fotografien aus dem Nordwesten

Ruediger Lubricht, Braker Hafen bei Nacht, Privatbesitz

26. April – 07. Juni 2009 Pelzerhäuser 11+12

Hinter dem Begriff „Nordaufnahme“ verbirgt sich ein loser Zusammenschluss von rund 70 Fotografinnen und Fotografen, die den Ausgangspunkt ihrer regionalen, nationalen und internationalen Tätigkeit im Nordwesten Deutschlands besitzen. Auf spannende Art und Weise dokumentieren Fotojournalisten, Mode-, Food-, Landschafts- und weitere Fotografen neben ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit ihre persönliche Sichtweise auf den Nordwesten Deutschlands.
Seit 2004 präsentiert sich dieses kreative Netzwerk jährlich mit Projekten unterschiedlichsten Inhalts, die auf das fotografische Potenzial in der Region aufmerksam machen.
An der Ausstellung „Örtlich nördlich – Fotografien aus dem Nordwesten“ beteiligen sich ca. 50 freiberufliche Fotografinnen und Fotografen, die mit ihren Aufnahmen „Land und Leute“ der Region an der Nordseeküste interpretieren. Die durch Ihre Objektive eingefangenen Bilder bieten den Besuchern der Ausstellung nicht alltägliche Blicke auf unsere Heimat und ihre Bewohner.