NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Schein oder Wirklichkeit?

Realismus in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts

Petrus Staverenus, Frau mit Schellfischen (Detail), Mitte 17. Jh., Öl auf Holz

09.Mai – 12.September 2010
Sonderausstellungsbereich

Das Ostfriesische Landesmuseum Emden steht im Sommer ganz im Zeichen des „Abenteuers Wirklichkeit“. Es werden Werke aus dem „Goldenen Zeitalter“ der niederländischen Malerei präsentiert, die für ihre realistische Darstellung bewundert werden.
Lange Zeit hielt man die Bilder der holländischen Meister wegen ihrer Lebensnähe für getreue Schilderungen der Alltagswelt. Heute weiß man, dass diese ästhetisch faszinierenden Werke weit mehr in sich bergen.
In einer Auswahl von etwa 60 Gemälden sind Arbeiten so bedeutender Maler wie Jan Steen, Frans van Mieris, Willem Kalf oder Samuel van Hoogstraten zu sehen. Die Alltagsdarstellungen, Landschaften, Tierbilder, Interieurs und Stillleben faszinieren in der Wiedergabe der Atmosphäre, der Beleuchtung und Stofflichkeit. Höhepunkte sind illusionistische Kunststücke, die mit der wiedergegebenen und künstlerischen Realität spielen. Technische Hilfsmittel wie die „Camera obscura“ können selbst ausprobiert werden. Ein Begleitprogramm mit vielen Mitmachaktionen ist den aktuellen Ankündigungen zu entnehmen.
Es erscheinen ein Katalog zur Ausstellung und ein Buch für Kinder und Familien mit Beispielen realistischer Kunst vom 17. bis 21. Jahrhundert (94 Seiten, 5 €).