NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

LEHRER INNEN

LehrerInnen aller Schulformen und Jahrgangsstufen sind eingeladen, mit ihren Klassen an Führungen, Mitmach-Aktionen, Workshops oder Projektwochen teilzunehmen oder das Museum in eigener Regie zu besuchen.
Innerhalb der Curricula bietet das Landesmuseum eine Vielzahl von Themen für diverse Fächer. Ob lokal im Bereich „Meine Heimat“ für den Sachkundeunterricht von Grundschulklassen, „Stadtverteidigung in Mittelalter und Früher Neuzeit“ im Fach Geschichte oder „Porträtmalerei“ im Kunstunterricht – die Palette ist breit gefächert.
Das Landesmuseum ist als außerschulischer Lernort aber auch außerhalb der Lehrpläne ein attraktiver Anlaufpunkt, an dem mit anderen Methoden und Formen kulturelle Bildung vermittelt werden kann.
Im Themenkatalog finden LehrerInnen weitere Beispiele für Möglichkeiten, Unterricht und Museumsbesuch sinnfällig zu verzahnen.
Neben, vor und nach Besuchen im Landesmuseum können Unterrichtsmaterialien eingesetzt werden, die die Beschäftigung mit den gewählten Themen und Ausstellungsstücken erweitern oder vertiefen. Als besonderer Service wird hier ausgesuchtes Material wie beispielsweise die Wachtordnung der Stadt Emden aus dem Jahr 1595 zur Verfügung gestellt.
Das Landesmuseum ist Kooperationspartner für Ganztagsschulen der Region. Es arbeitet projektorientiert mit schulischen und außerschulischen Partnern zusammen.
Darüber hinaus finden zu Sonderausstellungen spezielle, kostenlose Führungen und Informationsveranstaltungen für LehrerInnen aus der Region statt.