NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

HILDEGARD PETERS

Retrospektive

Hildegard Peters, Johann van der Ohe II, 1982, Öl auf Spanplatte (Ostfriesisches Landesmuseum Emden (Stiftung Baumfalk))

Sonderausstellung 1.12.2013 - 2.3.2014, Rathaus am Delft

Der 90. Geburtstag von Hildegard Peters ist für das Ostfriesische Landesmuseum Emden der Anlass, das malerische und grafische Oeuvre der seit mehr als 55 Jahren in Ostfriesland lebenden Künstlerin in seiner ganzen Breite und mit Arbeiten aus allen Schaffensperioden vorzustellen.

Hildegard Peters führt die expressionistische Kunstrichtung, die sie an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Otto Pankok und im Studium der klassischen Moderne kennen lernte, auf eine energische und lebensbejahende Weise weiter.
In ihren von Spontaneität geprägten Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken überführt sie den Natureindruck in ein kraftvolles, vibrierendes Zusammenspiel aus Farben und Formen. Dabei bleibt der sichtbare Ausgangspunkt erlebbar, weshalb ihre Arbeiten im Changieren zwischen Kunst und Natur eine ganz besondere, eigentümliche Kraft entfalten, die ganz unmittelbar anspricht.

Ihre Themen sind die maritime Landschaft in ihren veränderlichen Lichtstimmungen, das durch Farbe in einen kraftvollen Naturausschnitt überführte Blumenstillleben und immer wieder der Mensch. Ihn porträtiert sie allein oder in der Gruppe, versunken in sein Tun und doch voll Lebenskraft.

Die Ausstellung wird begleitet durch eine Reihe von Führungen und Veranstaltungen sowie von einer Publikation.

Dieses Ausstellungsprojekt wird freundlicherweise unterstützt von: