NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 50

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 15:30 - 17:00 UHR
KIDS KREATIV
Programm für kreative Köpfe von 6 bis 10 Jahre

21. Juni 2025 - 12. April 2026
Freiheit? - Mit Recht! - Begleitprogramm

18. Oktober, 12:30 - 14:30 Uhr
Jubiläum 30 Jahre Kunst-Laden im OLME
Empfang und Museumswerkstatt für Kinder

18. Oktober - 10:00-16:00 Uhr
DAS ARGUTRAINING #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

30. Oktober - 20:00 Uhr
Freiheit auf der Filmleinwand: SOLD CITY - Wenn Wohnen zur Ware wird
Filmabend im Rummel

2. November - 10:00-17:00 Uhr
EMDER MUSEUMSTAG
Zusammen entdecken - zusammen staunen

8. November
WenDo – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen, Mädchen, inter, nichtbinäre und trans Personen
Workshop im Begleitprogramm der Ausstellung Freiheit? - Mit Recht!

28.November - 18:00 Uhr
Laut und schön: Adventssingen für alle
Offenes Singen im Ostfriesischen Landesmuseum Emden

Letztmalig: Barbie – Ramsch oder Rarität

Lassen Sie Ihre Barbiepuppe schätzen

23. Oktober - 10:00-17:00 Uhr

Die Expertin Bettina Dorfmann schätzt für Sie den Wert Ihrer Barbiepuppe oder Ihrer Steiff-Figur von 10.00 - 11.30 Uhr und von 13.30 - 15:30 Uhr. Sie führt darüber hinaus Interessierte um 11:30 Uhr und um 16:00 Uhr durch die Sonderausstellung Busy Girl - Barbie macht Karriere. WOMEN@WORK.

Bettina Dorfmann besitzt die größte Barbiepuppen Sammlung weltweit mit etwa 18.000 Exemplaren und ist eine anerkannte Expertin für Spielzeugfiguren.

Die Sammlerin und Puppenkennerin Karin Schrey nimmt während der Schätzzeiten zusätzlich historische Puppen für Besucherinnen und Besucher unter die Lupe. Unter anderem auch mitgebrachte Käthe Kruse Puppen. 

Gäste der Veranstaltung können sich auf spannende Geschichten und viele Hintergrundinformationen freuen.

Die Ausstellung selbst endet am 23.10. mit dieser Veranstaltung.

Eine Kuratorenführung durch den Ausstellungsteil WOMEN@WORK mit Evelina Peuser-Broeker und Tobias Rentsch findet um 12:30 Uhr statt.
Hier sind neben Berufen, die inzwischen ‚ausgestorben‘ sind, wie der der Netzstrickerinnen, auch Erwerbstätigkeiten vertreten, die als klassische ‚Frauenberufe‘ wahrgenommen werden, so die Lehrerin oder Sekretärin. Dem gegenüber sind aber auch Frauen in angeblichen Männerdomänen zu erleben.