NETZWERKPARTNER

Emden ist erste Reformationsstadt Europas

Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Brückstraße 1 | 26725 Emden
Tel.: +49 (0)4921 - 87 20 58

Öffnungszeiten:
Di - So: 10:00-17:00 Uhr
Mo geschlossen sowie an Karfreitag, 24.12., 25.12. + 31.12. + 1.1.
Ostermontag, Pfingstmontag und am 26.12. geöffnet

UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN

FREITAGS, 16:00 - 17:30 UHR
KIDS IN!
MITMACH-AKTIONEN FÜR KINDER AB 6 JAHREN

Januar - März 2023
MELANIE SCHULTE
Begleitprogramm

1. April - 10:00-14:00 Uhr
Ostermarkt im Rathaus Karree

7. - 10. April
Festliche Öffnungszeiten

10. April - 15:00 Uhr
Dr. Detlef Klahr zu Gast im Landesmuseum: Ostern
Themenführung

15. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

16. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

18. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

19. April, 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

21. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

23. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

26. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

28. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

29. April - 20:30 Uhr, Neue Kirche
MELANIE SCHULTE
Das Theaterstück

NEUE GALERIE

Im dritten Obergeschoss des Rathauses am Delft befindet sich die Neue Galerie, in der Werke der bildenden Kunst in Ostfriesland aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu sehen sind.
Möglich wurde diese Abteilung durch die im Jahr 2011 über die Stiftung KUNST + KULTUR in das Ostfriesische Landesmuseum Emden eingebrachte umfangreiche Sammlung Walter Baumfalk.
Mit einem "Szenenwechsel" werden unterschiedliche künstlerische und thematische Schwerpunkte gesetzt, um die Qualität und Vielfalt der in der Region entstandenen Kunst vor Augen zu führen.
Aktuell wird in einer Auswahl von Gemälden, Grafiken und Skulpturen ein repräsentatives Bild der alle Genre umfassenden Kunst in Ostfriesland gezeigt. Ausgestellt sind Werke von Poppe Folkerts, Julian Klein von Diepold, Hans Trimborn, Alf Depser, Hinricus Bicker-Riepe und Reinhard Schmidt ebenso wie Arbeiten heute noch tätiger Künstler.